Um den Wohnungsmangel in München zu dämpfen, wurde der weiterhin genutzte öffentliche Parkplatz am Dantebad mit einem Wohngebäude überbaut.
Im Rahmen des Wohnungsbausofortprogramms der Landeshauptstadt München realisierte die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG das Pilotprojekt im Stadtteil Moosach am Wintereingang des Dantebads entlang der Homerstraße. Auf dem knapp 4.200 m2 großen Grundstück, das sich im Eigentum der Stadt befindet, wurden über dem öffentlichen Parkplatz 100 neue Wohnungen errichtet, davon 86 Einzimmerwohnungen (24 bis 31 Quadratmeter) und 14 Wohnungen mit 2,5 Zimmern (48,8 bis 54 Quadratmeter). Der Quadratmeterpreis liegt bei 9,40 Euro (kalt).
Der Großteil der Parkplätze konnte trotz der Überbauung erhalten werden. Das Grundstück ist gut an öffentliche Verkehrsmittel angebunden.
Der neue Wohnkomplex steht auf einer Betonrahmenkonstruktion mit Stahlbetondecke. Die darüberliegenden vier Stockwerke sind in Holzsystembauweise gefertigt. Die Bauzeit betrug 180 Tage. Inklusive Planung, Ausschreibung, Baugenehmigung sowie Bauphase hat das Projekt etwa ein Jahr gedauert.
Das schwellenfreie Gebäude besitzt insgesamt fünf Geschosse inklusive der Parkplätze, die nach der Fertigstellung zum Großteil wieder genutzt werden können. Es gibt Treppen sowie einen Aufzug. Vier Wohnungen sind rollstuhlgerecht. Bei Bedarf können weitere Wohnungen so umgerüstet werden. Gemeinschaftsräume, Aufweitungen von Laubengängen und Freiflächen auf dem Dach bieten den Mieterinnen und Mietern Möglichkeiten des Aufenthalts außerhalb ihrer Wohnung und zur Begegnung.
Film: https://www.youtube.com/watch?v=TrHFjZ_Zhd8
Dieses Bild können Sie als angemeldeter Nutzer in hoher Qualität herunterladen.
Auf dieser Webseite können Nutzer Beiträge einstellen, ohne dass diese von uns überprüft werden. Soweit einzelne Beiträge die Rechte Dritter verletzen oder aus anderen Gründen rechtswidrige Inhalte enthalten, ist für den Regelverstoß der jeweilige Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Verantwortung – gleich welcher Art – wird nicht übernommen.
Um Unklarheiten auszuräumen, empfehlen wir - insbesondere bei einer kommerziellen Nutzung - vorab mit dem Einsteller Kontakt aufzunehmen.
Modell SM-G930F
Brennweite 4.2mm
Verschlusszeit 1/974
Blende F1.7
ISO 40
Aufgenommen am Wed, Nov 15, 2017 2:55 PM
Es ist häufig schwierig, freies Bildmaterial für Vorträge und studentische Arbeiten oder zur Illustration von Plänen, Broschüren oder im Internet zu finden.
Aus diesem Grund sind alle Bilder auf QIMBY unter der bedingungslosen Creative Commons CC0 1.0 Universell-Lizenz veröffentlicht.
Dies bedeutet, dass die hochgeladenen Bilder kostenfrei kopiert, verändert, verbreitet und - auch kommerziell - genutzt werden dürfen, solange Rechte Dritter, gleich weder Art, wie bspw. das Recht abgebildeter Personen am eigenen Bild oder von Architekten an ihren Bauwerken (abseits der Panoramafreiheit) nicht entgegenstehen.
Viele Menschen versuchen mit ihrer Arbeit unsere Städte, Infrastrukturen, Straßenzüge und Stadtteile zu verbessern. Sie möchten "Qualität in unseren Hinterhöfen" schaffen, kurz QIMBY.
QIMBY soll der fotografischen Dokumentation von Situationen, Veränderungen und guten Beispielen dienen, damit andere daraus lernen und sich inspirieren lassen können.
Kommentare